Der Satteldorfer Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2025 einstimmig verabschiedet – und damit die Weichen dafür gestellt, was in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Im Jahr 2025 sollen insgesamt rund 12,6 Millionen Euro in die Infrastruktur und das hohe Dienstleistungsniveau der Gemeinde investiert werden – oder, wie Bürgermeister Thomas Haas es formulierte: „Wir investieren weiter in die Attraktivität und die Lebensqualität unserer Gemeinde Satteldorf – mit allen Ortsteilen.“
Die Investitionsschwerpunkte sind in folgende Bereiche unterteilt: Familienfreundlichkeit, etwa mit der Generalsanierung und dem Anbau des Kindergartens Barenhalder Straße; Wirtschaft, beispielsweise mit der Erschließung des Gewerbeparks III; Infrastruktur und Wohnen, mit der Erschließung des dritten Bauabschnitts Häuslesbühl und der Sanierung und Erweiterung der Aussegnungshalle Gröningen; Mobilität, etwa mit der ersten Fahrradstraße des Landkreises sowie die Bereiche Wasserversorgung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Trotz der Vielzahl an unterschiedlichen Projekten ist aber klar: „Die Satteldorfer ‚Schwarze Null‘ steht“, so Bürgermeister Thomas Haas.
Übersicht über die Investitionen (PDF) Grafik Investitionen nach Bereichen (PDF)
Einen Bademeister bei der aktuellen Personalsituation zu finden, gleicht zwar nicht ganz einem Sechser im Lotto – kommt der Sache aber ziemlich nahe. Die Gemeinde Satteldorf war lange auf der Suche, unlängst standen noch Einschränkungen bezüglich der Öffnungszeiten für die kommende Freibadsaison zu Debatte. Doch in der jüngsten Gemeinderatssitzung konnte Bürgermeister Thomas Haas verkünden: „Im Freibad steigt weißer Rauch auf“, oder, um im Bild zu bleiben: Habemus Bademeister, wir haben einen Bademeister. Damit ist nun klar: Die Freibadsaison kann aller Voraussicht nach wie gewohnt stattfinden.
Ottmar Stimpfig heißt der neue Bademeister beziehungsweise Fachangestellte für Bäderbetriebe, so die korrekte Berufsbezeichnung. Er kommt aus Feuchtwangen, ist direkt in der Nachbargemeinde Schnelldorf aufgewachsen und arbeitet seit dieser Woche für die Gemeinde Satteldorf. Er freut sich auf seine kommende Aufgabe im Freibad.
Der Start der Freibadsaison ist in diesem Jahr für Samstag, 17 Mai, geplant. Das Bad soll täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein. Bei schlechtem Wetter findet von 10 Uhr bis 11 Uhr sowie von 18 Uhr bis 19 Uhr Schlechtwetterschwimmen statt. Die Öffnungszeiten können über die Homepage der Gemeinde sowie über eine Bandansage unter der Telefonnummer 07951 6240 abgerufen werden.
In der ganzen Gemeinde finden sich auf Verkehrsinseln, in Wohngebieten, auf Spielplätzen, Friedhöfen oder rings um Gemeindegebäude zahlreiche Pflanzbeete mit Blumen, Büschen und Sträuchern. Aktuell blüht und sprießt es dort überall kräftig. All diese wunderschönen Pflanzen müssen aber auch gehegt und gepflegt werden. Diese Arbeiten werden in der Zeit von März bis etwa Oktober vom Grünpflegeteam der Gemeinde übernommen, derzeit besteht es aus vier Frauen und einem Mann.
Je nach Witterung sind während der Pflanzensaison drei oder vier Pflegegänge für jede Grünanlage notwendig, bei denen beispielsweise Rosen geschnitten und Büsche gekürzt werden müssen – und natürlich muss jede Menge Unkraut gezupft werden. Hierbei verzichtet die Gemeinde gänzlich auf Pflanzenschutzmittel. Diese Aufgaben werden jedes Jahr aufs Neue vom Grünpflegeteam mit viel Engagement und Leidenschaft gemeistert.
Die Alters- und Ehrenabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Satteldorf und Ellrichshausen haben jüngst gemeinsam mit Förster Martin Doderer im Bereich des ehemaligen Schützenhauses Triftshausen an der Markungsgrenze zu Wallhausen eine Pflanzaktion durchgeführt. Die Fläche dort dient als Ausgleichsfläche für den neuen Gewerbepark III. Gepflanzt wurden 100 Flatterulmen samt dazugehörigen Schutzhüllen. Die Flatterulme war Baum des Jahres 2019 in Deutschland. Sie ist ein seltener Laubbaum, der feuchte Auenwälder und Flussufer bevorzugt und kann bis zu 35 Meter hoch werden. Im Gegensatz zu anderen Ulmenarten ist sie aber weniger anfällig für das Ulmensterben.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Landkreises im letzten Jahr erstellte das Kreisarchiv Schwäbisch Hall durch den ehemaligen Archiv-Auszubildenden und heutigen Mitarbeiter Matthias Dörr eine Ausstellung. Diese zeigt die Geschehnisse rund um die Kreisreform und die Entwicklungen im Landkreis seit 1973.
Die Ausstellung wird ab sofort im Rathaus Satteldorf für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bis Ende April 2025 zu den Öffnungszeiten zu sehen sein.
Der Eintritt ist kostenlos.
In unserem Bürgerinformationssystem finden Sie alle Termine und Unterlagen unserer Gemeinderatssitzungen. Die Vorlagen für kommende Sitzungen werden jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Sitzungstermin eingestellt.
zum Bürgerinformationssystem