Haushalte in Deutschland müssen im Jahr durchschnittlich nur wenige Minuten auf Strom verzichten. Damit zählt die Stromversorgung in Deutschland zu den europaweit sichersten. Dennoch kann das Risiko eines langanhaltenden „Blackouts“ nicht ausgeschlossen werden, also ein Stromausfall über mehrere Stunden.
Ein längerfristiger Stromausfall hat erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben. Eine Vielzahl von Gütern des täglichen Bedarfs wie Licht, Heizung, Wasser, Kühlschränke, Telefon, Internet, Fernsehen etc. stehen nicht mehr zur Verfügung. Zugangssysteme, Bankautomaten und Rechenzentren fallen aus. Die Trinkwasserversorgung, Verkehrsanlagen, Tankstellen, Supermärkte, Bahnen und der öffentliche Nahverkehr funktionieren nicht mehr. Heimbeatmungspatienten, Medizintechnik, Sicherheitseinrichtungen, Notrufleitungen und Sprechfunk sind betroffen. Ein solches Ereignis käme einer nationalen Katastrophe gleich. Es ist daher sinnvoll, sich auch als Privatperson auf ein solches Ereignis in Ruhe vorzubereiten. Die Stromversorgung Deutschlands ist gleichwohl eine der sichersten und zuverlässigsten.
Blackout – was sollte man zuhause vorhalten?
Neben Technik und Nahrung sollten weitere Dinge zur Blackout-Vorsorge besorgt werden. Es käme nicht nur die Lebensmittel- und Stromversorgung zum Erliegen. Im Zuge dessen fielen auch Bankomaten aus. Ein Geldabheben wäre nicht mehr möglich. Medikamente und ärztliche Hilfe wären nach einigen Tagen nur schwer zu bekommen. Auch würde es zu einem erhöhten Betrieb in den Krankenhäusern kommen, weshalb es wichtig ist, Medikamente und ein Erste-Hilfe-Set zu besitzen.
Zu einer guten Blackout-Vorbereitung gehört deshalb auf jede Einkaufsliste auch:
- Erste-Hilfe-Set
- Bargeld
- Dokumentenmappe
- Kerzen
- Hygieneartikel (Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Binden oder Tampons)
- Vollwaschmittel
- Spülmittel
- Reinigungsmittel
- WC-Papier
- Müllbeutel
- Haushaltspapier
- Medikamente
Blackout-Technikzubehör
In der ersten Phase eines Blackouts käme es zum Ausfall aller Kommunikationsnetze. Weder Internet noch Fernsehen funktionieren. Um gut informiert zu bleiben, empfiehlt es sich, ein vom Stromnetz unabhängiges Radio zu besitzen. Auch für Licht- und Wärmequellen sollte vorgesorgt sein. Die meisten Haushalte verfügen außerdem über einen Elektroherd, welcher im Falle eines Blackouts keine Kochmöglichkeit mehr bietet.
Daher ist empfehlenswert, folgende Blackout Einkaufsliste vorzusehen:
- Batteriebetriebenes Radio
- Campinglampe mit Solar
- Taschenlampe oder Kopflampe
- Campingkocher
- Zünder
- Reservebatterien
- Alternative Wärmemöglichkeit
Weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de