Aktuelles Artikel

Einwohner- und Anliegerversammlung zur Wohnumfeldmaßnahme Mühlfeldstraße, Lindachweg und Baumgartenweg in Satteldorf
05.07.2023
Kategorie: Aktuelles

Zur Einwohner- und Anliegerversammlung anlässlich der anstehenden Wohnumfeldmaßnahme in den Straßen Mühlfeldstraße, Lindachweg und Baumgartenweg in Satteldorf konnte Bürgermeister Thomas Haas am vergangenen Montag in der Sport- und Festhalle Satteldorf neben gut 80 interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Herrn Dipl.-Ing. Gebhard Ziegler vom Ingenieurbüro Ziegler aus Crailsheim begrüßen.

Bürgermeister Thomas Haas erläuterte einleitend, dass mit der geplanten Maßnahme der „Grundsatzbeschluss zur planerischen Vorbereitung und Einleitung verschiedener Erneuerungsmaßnahmen“ des Gemeinderats aus dem Jahr 2020 zum Abschluss gebracht und in den für die Maßnahme vorgesehenen Straßenzügen zeitgemäße Zustände sowohl in Bezug auf die Straße selbst, den Gehweg und auch hinsichtlich des Kanals und der Wasserleitung hergestellt werden sollen.

Für das Projekt sind im Haushalt der Gemeinde die durchaus beachtlichen Investitionskosten von insgesamt rund 2,2 Mio. Euro vorgesehen. Aufgrund der Höhe der Investition wurde für die Maßnahme ein Antrag auf Förderung aus dem Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) gestellt. Ein Zuschuss von rund 440.000 € wurde hieraus bewilligt.

Dipl.-Ing. Gebhard Ziegler, welcher bereits „seit 40 Jahren und drei Bürgermeistern“ für die Gemeinde Satteldorf tätig ist, erläuterte im Anschluss die technischen Details der Baumaßnahme.

Im Rahmen der Wohnumfeldmaßnahme sollen die genannten Straßen mit insgesamt 4.700 m² Fläche im Vollausbau erneuert werden. Des Weiteren werden sowohl die Wasserleitung als auch der Kanal erneuert bzw. saniert. Die Wasserleitung von insgesamt 725 m Länge wird hierbei komplett erneuert und vom bisherigen „Württemberger Schachthydrantensystem“ auf das mittlerweile gängige „DIN-System“ umgestellt. Der Kanal kann größtenteils in „geschlossener Bauweise“ per Inlinerverfahren saniert werden. Lediglich im nordöstlichen Teil der Mühlfeldstraße ist der Zustand des Kanals so schlecht, dass dieser in „offener Bauweise“ erneuert werden muss. Zeitgleich werden Leerrohre für einen zukünftigen Glasfaserausbau verlegt und der Kabelbau für die Straßenbeleuchtung durchgeführt.

Die Leitungen der Netze-ODR (EnBW) und der Telekom sind noch in einem guten Zustand, weshalb diese Leitungsträger ihre Infrastruktur nicht erneuern werden. Dies wurde zuvor, wie bei solchen Baumaßnahmen üblich, bei den jeweiligen Stellen abgefragt.

Der Straßenbau sieht einen kompletten Neuaufbau des Straßenkörpers mit einer hydraulisch gebundenen Tragschicht, einer Schottertragschicht, einer bituminösen Tragschicht und schlussendlich der Deckschicht vor. Die Höhe der neue Straßenoberfläche soll nahezu identisch zur bisherigen Straße gebaut werden. Abweichungen von 2-3 cm sind aber aufgrund der Wasserführung notwendig, weshalb ggf. Grundstückseinfahrten im Rahmen der Baumaßnahme durch die Gemeinde angeglichen werden. Kosten hierfür entstehen den Grundstückseigentümern keine.

Bedingt durch diesen vollumfänglichen Straßenausbau wird die Zufahrt zu den einzelnen Grundstücken zeitweise nicht möglich sein. Hierrüber werden die Betroffenen jedoch rechtzeitig durch den Polier der Baufirma informiert. Ebenso bei kurzzeitigen Trinkwasserunterbrechungen, welche beim sog. „Umbinden“ von der alten auf die dann neue Wasserleitung notwendig sind.

An mehreren Stellen ist die Anlegung von insgesamt zehn öffentlichen Parkplätzen wechselseitig als gestalterisches und verkehrsberuhigendes Element geplant. Auch soll Platz für zwei Bänke zum Ruhen und Verweilen geschaffen werden. Die Parkflächen sollen hierbei ebenso wie der Gehweg gepflastert werden. Als Straßenberandungen sind beidseitig Granit-Zweizeiler vorgesehen. Nach der derzeitigen Planung soll alle 25 bis 30m je eine neue Straßenleuchte mit LED-Technik aufgestellt werden. Des Weiteren sind im Zuge der Wohnumfeldgestaltung diverse Bepflanzungen angedacht.

Als Bauzeit sind insgesamt 15 Monate vorgesehen. Baustart des 1. Bauabschnitts, welcher von der Einmündung der Mühlfeldstraße in die Barenhalder Straße bis zur Einmündung des Birkenweg reicht, soll noch in diesem Sommer erfolgen. Über den genauen Termin wird noch informiert. Der 2. und 3. Bauabschnitt folgen dann im neuen Jahr. Über die Wintermonate soll die Baustelle ruhen und für den Verkehr und auch den Winterdienst befahrbar sein.

Als Nächstes stehen Gespräche vor Ort mit den Grundstückseigentümern an bzw. findet eine Begehung statt. Im Rahmen der Gespräche wird Herr Graf vom Bautechnischen Amt der Gemeinde, sowie Herrn Dipl.-Ing. Ziegler vor Ort sein und mit den jeweiligen Grundstückseigentümern die auszuführenden Maßnahmen im Bereich ihrer Grundstücke besprechen und die Bestandsdaten erheben. Die Termine werden den Anwohnern vorab schriftlich mitgeteilt. Dem Schreiben wird ein Fragebogen beigelegt sein, welcher Daten hinsichtlich der Beschaffenheit und Lage der Hausanschlüsse erhebt.

Bei der anschließenden Fragerunde wurden verschiedene Details näher hinterfragt und erläutert. Bürgermeister Thomas Haas bat die Bürgerinnen und Bürger darum, bei etwaigen Fragen oder Anregungen auf die Gemeinde zuzukommen. Er hofft auf eine gute Abwicklung der Maßnahme und ist sich sicher, dass nach deren Abschluss eine wesentliche Aufwertung des Wohnumfelds erreicht sein wird. Er bat die Maßnahme miteinander und konstruktiv anzugehen. Der Bürgermeister schloss die Versammlung mit einem Dank an die interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Einwohner- und Anliegerversammlung zur Wohnumfeldmaßnahme Mühlfeldstraße, Lindachweg und Baumgartenweg in Satteldorf
 

Sitemap

Flugzeug

bitte warten
Hinweisbox