Wasserabstellung in Teilen von Ellrichshausen, Volkershausen und Simonsberg infolge von Rohrnetzarbeiten an den Wasserversorgungsleitungen
Im Wasserversorgungsbereich Ellrichshausen müssen kurzfristig Rohrnetzarbeiten an der öffentlichen Wasserversorgung vorgenommen werden. Hierzu muss das Wasser am
Freitag, 25. April 2025, in der Zeit von 8.00 Uhr bis voraussichtlich 14.00 Uhr
in Ellrichshausen (Schulstraße, Am Schlegelberg, Im Wiesengrund), in Volkershausen und Simonsberg abgestellt werden.
Wasserabstellung in Ellrichshausen – Im Feldle, infolge von Rohrnetzarbeiten an den Wasserversorgungsleitungen
Im Wasserversorgungsbereich Ellrichshausen müssen Rohrnetzarbeiten an der öffentlichen Wasserversorgung vorgenommen werden. Hierzu muss das Wasser am
Montag, 28. April 2025, in der Zeit von 8.00 Uhr bis voraussichtlich 12.00 Uhr in Ellrichshausen (Im Feldle) abgestellt werden.
Den Anliegern wird empfohlen, eine ausreichende Wassermenge bereit zu stellen, um die Zeit der Abstellung zu überbrücken.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gemeindeverwaltung Satteldorf
Aufgrund von Gleisarbeiten der Deutschen Bahn muss der Bahnübergang Birkelbach in der Zeit von Montag, 28. April, bis Mittwoch, 2. Juli, für den Verkehr gesperrt werden. Für Verkehrsteilnehmer gibt es eine ausgeschilderte Umleitung.
Durch die Gleisbauarbeiten am Bahnübergang Birkelbach kommt es außerdem zu Veränderungen im Busverkehr. Davon betroffen ist die Linie 55B der Firma Röhler. Während der Sperrung des Bahnübergangs können die Haltestellen „Birkelbach Ort“ und "Ellrichshausen Abzweig Birkelbach" nicht bedient werden. Für Birkelbach gibt es eine Ersatzhaltestelle an der K 2504, an der Einmündung der Straße Egelseebach (siehe Karte). In Ellrichshausen kann ersatzweise die Haltestelle in der Ortsmitte genutzt werden.
Ebenfalls aufgrund einer Sanierung der Bahngleise ist der Bahnübergang Beuerlbach im selben Zeitraum für den Verkehr voll gesperrt. Davon betroffen ist die Linie 56 der Firma Röhler, sowie einzelne Fahrten der Linien 55B und 65.
Fahrten der Linie 56 über Beuerlbach können während der Sperrung des Bahnübergangs den Hauptort Satteldorf nicht bedienen und fahren eine Umleitung. Die Fahrten der Linien 55B und 65 über Beuerlbach können während der Sperrung des Bahnübergangs Beuerlbach nicht bedienen.
Die Fahrten zwischen Beuerlbach und Crailsheim und zurück sind in einem Baustellenfahrplan der Linie 56 veröffentlicht, der unter www.kreisverkehr-sha.de abgerufen werden kann.
Zu den Änderungen im Busverkehr beachten Sie bitte auch die Aushänge an den Haltestellen. Fahrgäste werden um Verständnis für die Einschränkungen gebeten.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und steigenden Temperaturen beginnt die heiße Phase der Vorbereitungen für die Freibadsaison. Auch im Satteldorfer Freibad herrscht reges Treiben – denn bevor die ersten Badegäste am 17. Mai zur Eröffnung ihre Handtücher auf der Liegewiese ausbreiten können, steht ein gründlicher Frühjahrsputz auf dem Programm. Die Reinigung und Instandsetzung des Freibads ist jedes Jahr eine aufwendige, aber unverzichtbare Aufgabe, um einen sicheren, sauberen und attraktiven Badebetrieb zu gewährleisten.
Die sehr gute Nachricht vorab: Die Wohnumfeldmaßnahme Mühlfeldstraße geht in großen Schritten ihrer Vollendung entgegen. Am 24. und 25. April baut das von der Gemeinde beauftragte Unternehmen Ebert den Asphalt in der Mühlfeldstraße sowie im Lindach- und im Baumgartenweg ein, wenn das Wetter mitspielt. Insbesondere für Anwohnerinnen und Anwohner wichtig: Der Bereich ist deshalb von Donnerstag, 24. April, bis einschließlich Sonntag, 27. April, gesperrt. Über das Wochenende wird gesperrt, weil der Asphalt in dieser Zeit abkühlen muss.
Bitte daran denken: In diesem Zeitraum dürfen Fahrzeuge nicht auf der Straße beziehungsweise im Baustellenbereich geparkt werden. Öffentliche Parkplätze gibt es beispielsweise entlang der Barenhalder Straße, rund um die Sport- und Festhalle und um die Schule sowie am Freibad.
Die Arbeiten zur Instandsetzung der maroden Geh- und Radwegbrücken zwischen Satteldorf und Crailsheim sind beendet: Nach knapp vier Wochen Bauzeit konnten die Bauwerke nun rechtzeitig vor Ostern fertiggestellt und in dieser Woche wieder für den Radverkehr freigegeben werden. Durch die enge Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten konnte die Maßnahme 14 Tage früher als geplant fertiggestellt werden, schreibt das Regierungspräsidium Stuttgart.
Der Großteil der Bauarbeiten wurde in nächtlichen Betriebspausen der Bahn durchgeführt. Zur Verbesserung der Tragfähigkeit der Holzbrücken wurden dabei Punktfundamente gegossen, auf die vertikal stehende Holzstützen montiert wurden. Zur Lastaufnahme und Lastverteilung wurden je Bauwerk zwei horizontal liegende Leimbinder im Bereich der Brückengeländer hergestellt.
Mit der Fertigstellung der Radwegbrücken wird die eingerichtete Umleitung für den Radverkehr über den asphaltierten Wirtschaftsweg in Richtung Beuerlbacher Straße, durch Beuerlbach und anschließend entlang der K 2655 bis hin zur K 2659 in Richtung Satteldorf wieder abgebaut.
Die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden wieder aufleben lassen – das war die Idee, die hinter einem Besuch der Partnergemeinde Westliche Börde in Satteldorf im Oktober 2024 stand. Vergangene Woche fand nun der Gegenbesuch statt: Eine fünfköpfige Delegation aus Satteldorf reiste in die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt. In zwei Tagen stellten Verbandsbürgermeister Fabian Stankewitz und sein Team den Gästen das Verwaltungsgebiet mit rund 8.400 Einwohnern vor – inklusive „echten“ Schlossgeistern und Wichteln. Das Fazit von Satteldorfs Bürgermeister Thomas Haas: „Es ist beeindruckend, was hier in unserer Partnergemeinde umgesetzt und geleistet wird.“
Die Firma Leonhard Weiss führt an der Bahnunterführung in Satteldorf im Auftrag der Gemeinde in den Osterferien, wie angekündigt, unterschiedliche Instandsetzungsarbeiten durch. So werden etwa die Dehnfugen und Entwässerungsrinnen sowie teilweise auch der Beton saniert. Deshalb ist die Unterführung in den Osterferien voraussichtlich ab Montag, 14. April, bis Freitag, 25. April, nicht passierbar. Die Arbeiten werden in den Ferien ausgeführt, damit es für Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Schule zu möglichst wenigen Einschränkungen kommt.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Landkreises im letzten Jahr erstellte das Kreisarchiv Schwäbisch Hall durch den ehemaligen Archiv-Auszubildenden und heutigen Mitarbeiter Matthias Dörr eine Ausstellung. Diese zeigt die Geschehnisse rund um die Kreisreform und die Entwicklungen im Landkreis seit 1973.
Die Ausstellung im Rathaus Satteldorf ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger bis Ende April 2025 zu den Öffnungszeiten zu sehen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Die jüngste Mitgliederversammlung der SpVgg Gröningen-Satteldorf stand ganz im Zeichen des Generationenwechsels. Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze des Vereins, unzähligen Arbeitsstunden und jeder Menge Engagement gab Dieter Blumenstock die Verantwortung weiter.
Bürgermeister Thomas Haas würdigte die Leistungen Blumenstocks, der während der Versammlung außerdem zum Ehrenmitglied der SpVgg ernannt wurde: „Wir leben in einer Zeit, in der Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement gefragter sind denn je – die Bereitschaft hierzu aber immer mehr abnimmt. In diesen Zeiten sind Menschen wie Dieter Blumenstock, die über Jahrzehnte hinweg mit unermüdlichem Einsatz, Herzblut und Leidenschaft einen Verein prägen, absolute Vorbilder.“ Blumenstock habe erreicht, dass der Verein glänzend dastehe – und war dabei „Denker, Lenker und Schaffer“ gleichzeitig.
Einstimmig wurde die Satzung des Vereins geändert, sodass künftig ein Vorstandsteam die Geschicke der SpVgg führt. Gewählt wurden Andreas Etzel als Vorstand Sport, Nils Hörle als Vorstand Infrastruktur, Sven Ebert als Vorstand Kommunikation, Franziska Schmidt als Vorstand Finanzen und Jürgen Pfänder-Häberlein als Vorstand Veranstaltungen.
Das Alexandrinenstift noch stärker in das kommunale und kirchliche Gemeinwesen miteinbeziehen: Das ist das Ziel des Beirats für die Einrichtung, der kürzlich gegründet wurde. Erreicht werden soll eine aktive, transparente Kommunikation zwischen den Einrichtungen und wichtigen Partnern im Gemeinwesen, indem sich jedes Beiratsmitglied in seinem Wirkungskreis für die Belange der Einrichtung einsetzt. Als beratendes Gremium soll der Beirat außerdem zur Lösung von Herausforderungen beitragen. Dem Beirat gehören Vertreter der Evangelischen Heimstiftung, des Alexandrinenstifts, der Kirche sowie Bürgermeister Thomas Haas und die Gemeinderäte Joachim Bosch und Hans Lubinsky als Vertreter der Gemeinde an.
Die Evangelische Heimstiftung sucht engagierte Ehrenamtliche. Aufgaben sind beispielsweise die Begleitung von Bewohnerinnen und Bewohnern des Alexandrinenstifts zu Arztbesuchen, Friedhöfen, Ausflügen usw. Nähere Informationen gibt es bei Nathalie Caluda, Leitung des Sozialdienstes, unter Telefon 07951 278910 oder per E-Mail an nathalie.caluda@ev-heimstiftung.de.
In unserem Bürgerinformationssystem finden Sie alle Termine und Unterlagen unserer Gemeinderatssitzungen. Die Vorlagen für kommende Sitzungen werden jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Sitzungstermin eingestellt.
zum Bürgerinformationssystem