Die historische Hammerschmiede in Gröningen wird am Sonntag, 20. Juli, zum Schauplatz eines besonderen Erlebnistages für Kinder: Von 11 bis 18 Uhr dreht sich alles um Feuer, Eisen – und große Kinderaugen.
Beim traditionellen Kindermuseumstag dürfen die kleinen Gäste nicht nur staunen, sondern auch selbst aktiv werden: Unter Anleitung erfahrener Schmiede können sie an eigens aufgebauten Feldschmieden selbst den Hammer schwingen und erleben, wie heißes Eisen geformt wird. Ein Erlebnis, das nicht nur spannend, sondern auch lehrreich ist.
In kindgerechten Führungen tauchen die jungen Besucher in die Geschichte der Familie Bäuerlein ein, die über drei Generationen hinweg in der über 200 Jahre alten Hammerschmiede lebte und arbeitete. Hier wird Geschichte lebendig – zum Anfassen und Mitmachen. Der Eintritt für Kinder ist an diesem Tag frei.
Tipp: Verbinden Sie den Besuch in der Hammerschmiede doch mit einer kleinen Wanderung durch das idyllische Gronach- und Jagsttal. Die Hammerschmiede ist an Wochenenden samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte „Einkehr zur Hammerschmiede“, die zu den genannten Zeiten sowie zusätzlich freitags ab 17 Uhr geöffnet hat.
Die Hammerschmiede freut sich auf viele neugierige Kinder und ihre Familien – ein Tag voller Spannung, Wissen und traditioneller Handwerkskunst wartet auf euch!
Am Donnerstag, 24. Juli 2025, findet der Betriebsausflug der Gemeindeverwaltung statt.
Aus diesem Grund sind das Rathaus in Satteldorf, der Bauhof sowie die Kindergärten in Ellrichshausen, Gröningen und Satteldorf geschlossen. Für die Kindergärten wird eine zentrale Notbetreuung angeboten. Die Grundschulbetreuung sowie das Schulsekretariat sind ebenfalls nicht besetzt.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Nach dem Eichgesetz ist nach Ablauf eines Zeitraumes von 6 Jahren ein turnusmäßiger Austausch der Hauswasserzähler vorgeschrieben.
Die Wasserzähler mit Baujahr 2019 und ein Teil der Zähler aus dem Jahr 2020 werden ab kommendem Montag, 21. Juli, bis spätestens 30. September durch die Firma Helmut Holzäpfel aus Satteldorf ausgetauscht.
Die Firma Holzäpfel setzt sich direkt mit den Grundstückseigentümern bzw. den Bewohnern in Verbindung und vereinbart einen Termin.
Wir bitten Sie, den Austausch der Wasserzähler zu unterstützen, indem Sie der Firma Holzäpfel und deren Mitarbeitern den Zugang zu den Wasserzählern gewähren.
Um Unsicherheiten gegenüber fremden Personen oder gar Missbrauch zu vermeiden, sind die Monteure der Firma Holzäpfel verpflichtet, ihren gültigen Personalausweis und einen Legitimationsausweis der Gemeinde Satteldorf mit Dienstsiegel mitzuführen und diese auf Verlangen vorzuzeigen.
Im Bereich um den Wasserzähler sollte alles freigeräumt sein, sodass die rund 20-minütigen Montagearbeiten reibungslos durchgeführt werden können. Des Weiteren bitten wir um vorherige Prüfung, dass die Absperrventile vor und nach dem Wasserzähler gangbar sind.
Die Kosten für den Wasserzähler und den Einbau werden von der Gemeinde Satteldorf übernommen.
Sollten jedoch noch andere Installationen vor dem Wasserzählertausch notwendig werden, z.B. der Einbau eines Anschlussbügels, von Ventil-Oberteilen oder der Austausch eines Rückflussverhinderers, gehen diese Kosten zulasten des Grundstückseigentümers. Mit diesen Arbeiten kann die Firma Holzäpfel beauftragt werden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Gemeinde Satteldorf nur Eigentümer des Wasserzählers ist und nur für dessen Unterhaltung verantwortlich ist. Die Unterhaltung der Wasserleitungen, Absperrventile usw. sowie des Hauswasseranschlusses ab dessen Abzweig von der Hauptleitung liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Eigentümers.
Für Rückfragen steht Ihnen Kristina Hörner unter Telefon 07951 4700-41 oder per E-Mail an hoerner@satteldorf.de gerne zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Verständnis!
Drei Touren mit zahlreichen Highlights
Wandern am Bach und Fluss entlang, auf Steinen oder kleinen Brücken, direkt in herrlicher Natur? Wer das möchte, muss nicht ins Allgäu oder gar noch weiter wegfahren – sondern lediglich an den Parkplatz der Hammerschmiede an der Kreisstraße zwischen Gröningen und Bölgental, direkt vor unserer Haustür. Dieser ist Ausgangspunkt für gleich drei idyllische Wanderrouten.
Wanderer können sich zwischen einer ein-, zwei- und einer dreistündigen Tour entscheiden, wobei eine jede an der Hammerschmiede vorbei und teilweise durch das Gronach- und Jagsttal führt. Weitere Highlights der Touren sind unter anderem die Anhäuser Mauer und der Heinzenmühlensteg. Die genauen Routen finden Sie hier.
Die Wanderungen sind allerdings nicht barrierefrei und nicht für Kinderwagen geeignet.
Die Hammerschmiede Gröningen lädt während der Saison von April bis Oktober samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr zu einem Abstecher ein. Die Gaststätte „Einkehr zur Hammerschmiede“ hat ebenfalls zu den genannten Zeiten sowie freitags ab 17 Uhr geöffnet.
Derzeit herrscht in unserer Gemeinde mittlere bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Die geringe Aussicht auf ausreichende Niederschläge hat die Gemeindeverwaltung Anfang dieser Woche veranlasst, alle Grillplätze in Waldnähe zu schließen. Betroffen sind die Grillplätze „Heinzenmühle“, „Teufelsklinge“, „Badeteich Gröningen“ und „Rockhalden/Simonsberg“. Solange der Waldbrandgefahrenindex die Stufe 3 oder höher zeigt, muss das Grillverbot leider aufrechterhalten werden.
Der Waldbrandgefahrenindex beschreibt das meteorologische Potential für die Gefährdung durch Waldbrand. Er zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Gefahrenstufen an: von 1, sehr geringe Gefahr (der Wald kann ohne Einschränkungen betreten werden), bis 5, sehr hohe Gefahr (der Wald sollte weder betreten noch befahren werden).
Informationen dazu, wie hoch die Gefahr in der Region aktuell ist, finden Sie hier.
Die für Satteldorf maßgebliche Station ist die Station in Kirchberg-Herboldshausen.
Die Gemeinde stand bereits seit geraumer Zeit in den Startlöchern, der Gemeinderat hatte längst zugestimmt und der Architekt seine Arbeit getan. Einzig der positive Bescheid über die Förderung fehlte. Doch das lang ersehnte Papier ist nun da – und die Arbeiten können beginnen. Gemeint sind die Arbeiten zur Modernisierung und Erweiterung des Kindergartens Barenhalder Straße in Satteldorf.
Was ist geplant?
Der Kindergarten Barenhalder Straße wird grundlegend modernisiert, energetisch vollständig ertüchtigt und durch einen Anbau mit einer Fläche von rund 400 Quadratmetern in nordöstliche Richtung erweitert. Die Gesamtnutzfläche beträgt dann insgesamt ungefähr 780 Quadratmeter. Im Anbau gibt es neue Sanitärräume, einen neuen Personalraum, eine Umkleide, ein Leitungsbüro, eine zentrale Mensa mit Ausgabeküche, Hauswirtschafts- und Reinigungsräume sowie einen vierten Gruppenraum für bis zu zwölf Kinder mit Neben- bzw. Ruheraum. Kosten der Maßnahme: rund 3,13 Millionen Euro, wobei es voraussichtlich Förderungen in einer Gesamthöhe von bis zu 746.000 Euro gibt.
Wann wird gearbeitet?
Die Arbeiten, die nun anstehen, können größtenteils zu Schließzeiten des Kindergartens erledigt werden. Der geplante Ausführungszeitraum für die Modernisierung des Bestandsgebäudes: 18. Juli bis 22. August. Der Anbau erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Wie werden die Kinder betreut?
Da während der Modernisierung des Bestandsgebäudes der Kindergarten bzw. die Gruppenräume nicht genutzt werden können, werden im Zeitraum vom 21. Juli bis zum 1. August die „Wald- und Wiesentage“ stattfinden. Über das Konzept wird in der Gemeinderatssitzung am 23. Juni informiert, für die Eltern gibt es ebenfalls Ende Juni weitere Informationen. Das Konzept beinhaltet u. a. Ausweichräumlichkeiten, Tagesabläufe sowie thematische Schwerpunkte zu Naturerfahrung, Bewegung und ökologischer Bildung. Im direkten Anschluss an die „Wald- und Wiesentage“, ab dem 4. August, beginnt die reguläre dreiwöchige Schließzeit des Kindergartens, während der die Baumaßnahmen in den Gruppenräumen abgeschlossen werden.
Liebe Kinder und Jugendliche,
habt ihr Lust auf Spiel, Spaß und spannende Abenteuer in den Sommerferien? Dann kommt zu unserem Kinderferienprogramm 2025! Auch in diesem Jahr haben unsere Vereine, die Kirchen sowie weitere Organisationen und Privatpersonen viele spannende Angebote für euch – bei denen garantiert keine Langeweile aufkommt.
Egal ob ihr gerne bastelt, tobt, entdeckt oder Neues ausprobiert – bei uns ist mit Sicherheit für alle etwas dabei! Es gibt coole Workshops, lustige Spiele, tolle Ausflüge und vieles mehr.
Anmelden könnt ihr euch vom 6. Juni bis zum 20. Juli – über den QR-Code oder unter https://www.satteldorf.de/familie-soziales/ferienprogramm.
Unmittelbar vor den Sommerferien erhalten alle Teilnehmerinnern und Teilnehmer einen Pass, auf dem die wichtigsten Infos zum jeweiligen Programmpunkt noch einmal aufgelistet sind.
Sollte es noch Fragen geben: Jessica Kranz unter Telefon 07951 4700-25 und Luca Schmidt unter 07951 4700-18 helfen gerne weiter.
Wir freuen uns darauf, wenn auch in diesem Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche an unserem Ferienprogramm teilnehmen. Ich wünsche auch allen bereits jetzt viel Spaß und Vergnügen.
Euer
Thomas Haas
Bürgermeister
In unserem Bürgerinformationssystem finden Sie alle Termine und Unterlagen unserer Gemeinderatssitzungen. Die Vorlagen für kommende Sitzungen werden jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Sitzungstermin eingestellt.
zum Bürgerinformationssystem