Die fünf Friedhöfe in der Gemeinde weiterentwickeln, einen Platz für Erinnerung und Trauerarbeit bieten und den Bedürfnissen der Angehörigen gerecht werden: Das war die Zielsetzung von Verwaltung und Gemeinderat, mit der sie sich im Jahr 2022 auf den Weg machten.
Mit allen am Bestattungswesen Beteiligten wurde in einem partizipativen Prozess eine überzeugende Lösung gesucht – und schließlich mit der Bestattungsform „Urnengräber unter Bäumen“ gefunden. Die Arbeiten für die parkähnlich angelegten Urnengräber wurden im November des vergangenen Jahres fertiggestellt. Die neue Bestattungsform soll nun im Rahmen einer ökumenischen und zentralen Feier angemessen eingeweiht werden.
Hierzu lädt die Gemeinde alle Bürgerinnen und Bürger ein. Die Einweihung findet am
Sonntag, 26. Januar 2025, um 11.30 Uhr
auf dem Satteldorfer Friedhof statt – nach einem Gottesdienst, der um 10 Uhr in der Nikolauskirche beginnt, und einem daran anschließenden Kirchenkaffee.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das neue Jahr ist gerade ein paar Tage alt, da steht mit der Bundestagswahl am 23. Februar bereits das erste richtungsweisende Ereignis vor der Tür. Dabei ist richtungsweisend nicht nur eine hohle Phrase: Derzeit gewinnen Kräfte in der Welt zunehmend an Einfluss, die mit vermeintlich einfachen Botschaften und mit Ausgrenzung Stimmen sammeln. Nicht nur weit weg in den USA, sondern ganz aktuell auch in unserem Nachbarland Österreich. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie am 23. Februar von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen, um für Freiheit, Frieden und Sicherheit in unserer Heimat einzustehen. Die Wahl ist Ihre Möglichkeit, Einfluss auf die Politik der kommenden Jahre zu nehmen. Wählen zu gehen ist Bürgerpflicht.
Das Jahr 2025 wird ein herausforderndes für unsere Gemeinde – auch wenn wir nicht alles in der eigenen Hand haben. So stagniert die Wirtschaft bundesweit nach wie vor. Gleichzeitig wird den Kommunen eine immer höhere Last aufgebürdet. Ein aktuelles Beispiel: die Erhöhung der Kreisumlage um 4,4 Prozentpunkte. Für Satteldorf bedeutet das in diesem Jahr Mehrkosten in Höhe von rund 475.000 Euro. Nötig wurde die drastische Erhöhung der Kreisumlage aufgrund der Übernahme des Diak-Klinikums durch den Landkreis und die stark gestiegenen Sozialausgaben.
Zeit also, den Kopf in den Sand zu stecken? Mitnichten. Denn gerade in unserer Gemeinde können und werden wir gemeinsam im Jahr 2025 eine Menge bewegen und voranbringen: Die Aussegnungshalle des Friedhofs in Gröningen wird saniert und erweitert, um künftig einen noch würdigeren Abschied zu ermöglichen. Der Kindergarten Barenhalder Straße wird modernisiert und erweitert, um unseren Jüngsten den idealen Ort zu bieten, an dem sie lernen und aufwachsen können. Der Endausbau und die Erweiterung des Wohnbaugebiets „Häuslesbühl“ wird realisiert, damit Menschen sich ihren Traum vom Eigenheim hier in der Gemeinde erfüllen können. Mit der Wohnumfeldmaßnahme Hirtenweg, Neuweg, Alte Höhe erhalten wir den Wert des Bestands. Und der Gewerbepark wird erweitert, um Platz für Unternehmen zu schaffen, die gute Arbeitsplätze bieten.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, all diese Projekte umzusetzen und damit die Erfolgsgeschichte unserer Gemeinde fortzuführen, das geht nur gemeinsam – wenn alle an einem Strang ziehen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch im Namen des Gemeinderats und aller Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und Zuversicht.
Ihr
Thomas Haas
Bürgermeister
Die Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025
finden Sie hier (PDF)
Für die Briefwahl können Sie Ihren Wahlscheinantrag
erfassen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass der Wahlschein mit den Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst etwa zwei Wochen vor dem Wahltermin versandt werden können, da vorher keine Stimmzettel zur
Verfügung stehen werden.
Bitte erfassen Sie die Daten wie sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung angegeben sind.
Sind Sie gerade umgezogen und möchten Ihren Wohnsitz als Haupt- oder alleinige Wohnung anmelden? Das geht bei der Gemeinde Satteldorf ab sofort digital, und zwar
Hier gibt es auch mehr Informationen zur elektronischen Wohnsitzanmeldung.
Darüber hinaus gibt es für Zu-, Um- und Wegziehende ein Merkblatt zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Das Satteldorfer Rathaus ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr und mittwochs zusätzlich von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit ist auch die Telefonzentrale des Rathauses unter 07951 4700-0 besetzt.
Sowohl während als auch außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns Ihr Anliegen gerne per E-Mail an gemeinde@satteldorf.de schildern – oder Sie schreiben direkt dem zuständigen Mitarbeiter. Die Zuständigkeiten und die E-Mail-Adressen finden Sie online unter www.satteldorf.de/verwaltung/dienstleistungen.
Die örtliche Verwaltung Gröningen in der alten Schule hat mittwochs von 17 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Die örtliche Verwaltung Ellrichshausen im ehemaligen Rathaus hat freitags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet.
Einen Notdienst für dringende Angelegenheiten für den Bauhof, wie etwa einen Wasserrohrbruch, gibt es unter 07951 4700-47. Dieser ist rund um die Uhr erreichbar.
Das Ableseportal der Gemeinde Satteldorf erreichen Sie ab 29.11.2024 unter folgendem Link:
Wie in den Vorjahren bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder um Ihre Mithilfe bei der Ablesung der Wasserzähler für die Jahresabrechnung 2024.
Auch in diesem Jahr arbeiten wir mit unserem Dienstleistungsunternehmen co.met GmbH zusammen. Grundstückseigentümer, die von unserem Dienstleistungsunternehmen per
E-Mail informiert wurden, können in der Vorabkampagne von 29.12.2024 bis zum 08.12.2024 ihren Zählerstand über die angegebenen Möglichkeiten mitteilen.
Ab dem 12.12.2024 werden an alle restlichen Kunden der Gemeinde Satteldorf (inkl. sämtlicher Ortsteile) und Beuerlbach, Ablesebriefe von unserem Dienstleistungsunternehmen co.met GmbH zugestellt.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Hörner, Telefonnummer: 07951 4700-41 oder hoerner@satteldorf.de gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Ihre Gemeinde Satteldorf
Die Feierlichkeiten der Gemeinde zum 50-jährigen Gemeindejubiläum sind nun schon einige Tage her – was leicht darüber hinwegtäuscht, dass das Jubiläumsjahr 2024 aktuell noch andauert. Anlässlich des Jubiläums hat die Gemeinde eine Festschrift erarbeitet, die ab sofort auch online zur Verfügung steht.
Übrigens: Gedruckt sieht die Festschrift noch besser aus. Im Rathaus können noch einige Exemplare der Festschrift kostenlos abgeholt werden.